Indikationen für die Implantation einer Kniegelenksendoprothese sind eine entsprechende Arthrose des Kniegelenkes mit Abnutzung der Gelenkfläche, entzündliche Prozesse, Instabilitäten aufgrund von deutlichen Achsabweichungen und unfallbedingte Verletzungen des Kniegelenkes.
Knieprothesentypen
Es werden 3 große Typen unterschieden:
- Einseitiger (unikondylärer) Oberflächenersatz: Hier werden nur ein Teil der Gelenkfläche, innen- oder außenseitig, ersetzt.
- Kompletter (bikondylärer) Oberflächenersatz: Mittels einer Doppelschlittenprothese wird die Gelenkfläche wie eine Überkronung durchgeführt. Der stabilisierende Bandapparat bleibt erhalten.
- Vollständiger Oberflächenersatz mit Achsführung und Verankerung der Knieprothese
Abhängig von der entsprechende Schädigung des Knochens ein- oder beidseitig und auf der Kniescheibenrückfläche ist zwischen einem halbseitigen oder kompletten Ersatz zu entscheiden. Weiterhin abhängig von der Zerstörung begleitender Strukturen (Bänder, Sehnen des Bewegungsapparates) muss eine achsführende Prothese implantiert werden. In der Regel kann bei der primären Implantation auf ein achsgeführtes Kunstgelenk verzichtet werden, da der entsprechende stabilisierende Bandapparat in der Regel weitgehend vorhanden ist. Bei Schädigung des vorderen Kreuzbandes kann ein Oberflächenersatz problemlos eingeführt werden. Hierzu werden ultrakongruente Polyethylen-Inlays zur Stabilisierung der Kniegleitfähigkeit verwendet.
Aufbau Kniegelenksendoprothese:
Eine Doppelschlittenendoprothese besteht aus einem Oberschenkelanteil (Femurkomponente), welche aus Metall besteht sowie einem Schienbeinanteil (Tibiakomponente), welche ebenfalls aus Metall besteht. Zwischen die beiden Komponenten kommt eine Kunststoffauflage als Gleitpaarung. Diese kann rotierend oder fest implantiert werden. Die Verankerung der Kniegelenksendoprothese erfolgt zementiert oder teilzementiert sowie zementfrei.